Japan

Die Legende des Yūrei-Daki

Japanische Geistergeschichten erfreuen sich in der modernen Popkultur größter Beliebtheit. Immer wieder werden sie zum zentralen Thema von Gruselgeschichten und nicht selten verlegen Autor*innen ihren Handlungsort sogar nach Japan. Zwischen 2013 und 2014 besuchte ich an der japanischen Dokkyō Universität ein Seminar über japanische Geister (Yūrei 幽霊). Wir sprachen über Definitionen, Kunst und die Originalgeschichten. Im englischen Sprachraum gibt es eine Vielzahl an Publikationen zum Thema und reichlich Übersetzungen von Legenden aus dem Japanischen. Der deutsche Sprachraum hat da eher wenig zu bieten. Dieser Blogbeitrag wird sich mit einer von vielen Geschichten beschäftigen, der Legende des Yūrei-Daki. Zuerst stelle ich die Geschichte vor, dann gibt es noch ein paar interessante Details und etwas Wortanalyse. Da es sich um eine schaurige Geschichte handelt, kann dieser Beitrag für Manche schockierend sein.

Die Legende

Die Geschichte des Yūrei-Daki ist zuerst 1925 im deutschen Sprachraum erschienen. Der Autor ist Lafcadio Hearn, der auch unter dem japanischen Namen Yakumo Koizumi bekannt ist. Er ist Ende des 19ten Jahrhunderts nach Japan eingewandert und hat dort durch Heirat die japanische Staatsbürgerschaft erlangt. Was insofern relevant ist, da er die japanischen Legenden vor Ort erfasst hat und nicht etwa aus dem Japanischen übersetzte.

In der Legende des Yūrei-Daki geht es um eine Gruppe von Arbeiterinnen, die nach einem anstrengenden Arbeitstag in der Hanffaktorei um einen Kohlekessel herumsitzen und sich gegenseitig Gruselgeschichten erzählen. Im Verlauf des Abends fordern sie sich gegenseitig zu einer Wette heraus. Wer von ihnen sich traut, zum Yūrei-Daki zu gehen, bekommt den gesamten versponnenen Hanf des Tages von allen Frauen geschenkt. Als Beweis soll die Opferbüchse vor dem Schrein am Wasserfall mitgebracht werden. Eine junge Frau (Okatsu Yasumoto), die einen zweijährigen Sohn hat, nimmt die Wette an und macht sich auf den Weg zum Wasserfall. Dort angekommen, wird sie vom Gott mit drohender Stimme angesprochen, als sie die Opferbüchse an sich nehmen möchte. Doch sie hört nicht auf die Drohung, stielt die Büchse und läuft eilig zurück zu den anderen Frauen. Ohne weiteren Schaden kehrt sie zurück und wird für ihren Mut gelobt. Das Grauen befindet sich jedoch auf ihrem Rücken. Ihrem Kind, das sie mit Tragetüchern auf dem Rücken trägt, fehlt der Kopf.

Details zur Geschichte

Auffällig ist, dass zu Beginn von dem Schrein eines Gottes (kami) am Wasserfall die Rede ist. Was natürlich passt, denn Opferbüchsen (Holzkästen mit Schlitzen auf der Oberseite) stehen nur vor Schreinen oder Tempeln* und diese werden für Gottheiten errichtet. Man stellt sich für gewöhnlich in etwas Abstand davor und wirft eine Münze hinein, danach klatscht man in die Hände, verbeugt sich und äußert in Gedanken einen Wunsch, der bestenfalls zur Gottheit passt. Man wünscht sich gute Leistungen in einer Prüfung, Gesundheit oder Glück in der Liebe. Die Münze ist die Opfergabe und das Klatschen erregt die Aufmerksamkeit. Gottheiten müssen dabei nicht zwingend sanftmütig oder gut sein, sie haben tatsächlich relativ menschliche Eigenschaften. Es gibt Schreine, in denen hängen zum Beispiel verschiedene Glocken und Gegenstände, da die Gottheit sehr verspielt ist. Das heißt, das Geisterhafte in der Geschichte ist nicht etwa der Gott selbst, der Okatsu anspricht, sondern der nächtliche Kontext, die gruselige Szenerie sowie der Wasserfall selbst. Und der Gott bestraft Okatsu für ihr unmoralisches Handeln.

Interessant ist auch, dass es den besagten Wasserfall tatsächlich gibt. Er befindet sich in der Präfektur Tottori (südwestliches Japan) und kann über google Streetview betrachtet werden. Es handelt sich um einen mehrere Meter hohen Wasserfall, der im Nebel sicher schaurig aussehen kann und dessen herabstürzendes Wasser im Dunkeln wohl furchteinflößend klingt. Auch den besagten Schrein aus der Geschichte seht ihr auf einem Foto. Inzwischen heißt der Wasserfall allerdings anders: Ryūō-Taki (竜王滝 ), des Drachenkönigs Wasserfall. Wer Chihiros Reise ins Zauberland gesehen hat, weiß, dass Flüsse oft mit Drachengottheiten in Verbindung gebracht werden (schlangenartiger Lauf etc.).

Ein bisschen Japanisch

Nun noch etwas Japanisch. Der vollständige Titel aus dem Japanischen heißt 幽霊滝の伝説 (Yūrei-daki no densetsu). Er setzt sich aus zwei Substantiven und einem Partikel zusammen. Ich möchte die sechs Zeichen kurz aufschlüsseln und eine Übersetzung anbieten. Ihr seht zuerst die Zeichen des Wortes, dann die Lesung, die Wortart und zum Schluss eine mögliche Übersetzung.

幽かに (kasukani) Adjektiv – leise, verschwommen, in diesem Fall vermutlich vage, schattenhaft, verschwommen
霊 (rei / tama) Substantiv – Seele, Geist
滝 (taki) Substantiv – Wasserfall, aufgrund des Vokals wird das „t“ hier zu einem „d“
の (no) Partikel – zeigt den Besitz an und würde im Deutschen dem Genitiv „des …“ entsprechen
伝説 (Densetsu) Substantiv – Legende

Wie hier zu sehen ist, besteht das Wort Geist (yūrei) eigentlich aus zwei Wörtern. Nämlich aus vage und Seele. Das leuchtet ein, denn in der bildlichen Darstellung von japanischen Geistern sieht man häufig auch eine Seele, als Flamme stilisiert, neben den Geistern schweben.

Oben links ist die Flamme zu sehen. Das Bild zeigt Oiwa aus dem Theaterstück Yotsuya Kaidan.
Künstler: Shunkosai Hokushu

Ich vermute, die Idee des Vagen rührt daher, dass man bei Yūrei grundsätzlich davon ausgeht, die Seele eines verstorbenen Menschen hätte nicht in die Totenwelt gefunden. Sie irrt/wankt in einer Art Zwischenwelt herum. Wir würden sagen, es handelt sich um eine verirrte Seele. Wörtlich übersetzt heißt der Titel der Geschichte damit einfach nur: Des Geister-Wasserfalls Legende.

Weitere Beiträge über Geistergeschichten: Die Legende von Okiku

Quellen und Anmerkungen:

*Schreine gehören zum Shintoismus, Tempel zum Buddhismus.
Japan Life and Religion
Japanische Textversion
Lafcadio Hearn: Japanische Geistergeschichten, Anaconda Verlag, 2013.
Wörterbuch Japanisch-Deutsch Wadoku

Aktuelles

Herbst 2020 wird finster …

… denn es ist soweit, der Veröffentlichungstermin meines neuen Romans, Goldrote Finsternis, steht fest. Wer von euch mir seit 2016 folgt, weiß, dass ich mir für diese Geschichte mehr Zeit gelassen habe als bei meinen letzten Büchern. Das musste so sein, denn ich wollte mich in Geduld üben und meine Kraftreserven sinnvoll einteilen. Wochen habe ich damit verbracht, am Gerüst des Buches zu feilen und sehe nun ein Ende. Am 22. September wird Goldrote Finsternis als E-Book und Taschenbuch erscheinen. Der Dienstag des Herbstanfangs, meiner liebsten Jahreszeit, die perfekt zum Buch passt.

GoldroteFinsertnis_Veröffentlichungstermin IG

Ein Rückblick

Ein kurzer Rückblick: Im Juli 2018 kam mir die Idee für einen Gruselroman. Ich wollte ein Monster im Wald erschaffen und eine Protagonistin erfinden, die ein Rätsel löst. Das Setting sollte ein Dorf im Nirgendwo sein. Ich wollte Nebel, seltsame Ereignisse, die ganze Palette an Gruselzeug, die ich zu Halloween so liebe. Zugegeben im Buch gibt es nicht ganz so viel Blut, weil das einfach nicht so mein Ding ist, dafür aber viel Spuk und ein bisschen Psychologie.

Mitte 2019 war der Erstentwurf fertig und ging Stück für Stück an meine Testler*innen. Im November konnte ich euch auf der Buch Berlin das Cover vorstellen und jetzt ist es nur noch ein winziges bisschen Warten und die Finsternis erblickt das Licht der Welt. Ich bin sowas von aufgeregt.

Was steht noch an?

Nicht viel. Derzeit arbeite ich an der letzten Hälfte der Überarbeitung, erstelle den Buchsatz, gebe den Text an meine Korrektorin und plane ein paar Aktionen zur Veröffentlichung. Definitiv wird es wieder eine Leserunde auf Lovelybooks geben, mit denen hatte ich bisher immer viel Freude. Leider ist meine Hausmesse, die Buch Berlin ja nun abgesagt worden, weshalb ich euch das Buch nicht direkt zeigen kann, aber ich denke, online geht da auch was. Vielleicht sogar mal wieder eine Lesung? Mal sehen.

GF - Buchsatz Entwurf
Etwas verschwommen, damit ihr den Text nicht lesen könnt: ein erster Entwurf für den Buchsatz. Erstellt habe ich ihn mit Scribus.

 

Bis dahin: dunkle Grüße von

+Mika+

Aktuelles

Rätsel. Grusel. Buchankündigung.

Lang, lang ist’s her. Zumindest fühlt es sich so an, obwohl von April bis jetzt nur ein paar Monate vergangen sind. Die Tage rasen so schnell an mir vorbei, dass ich mich vor Kurzem dabei ertappte, wie ich verdattert aus dem Fenster schaute und feststellte: Es ist schon wieder Herbst. Also beginne ich mit einer Begrüßung.
Hallo an euch da draußen. Ich hoffe, ihr konntet den Sommer genießen und freut euch trotz schwindender Helligkeit ein wenig auf die dunkle Jahreszeit, die Kerzenschein, Kakao, Lichterketten und Plätzchen bereit hält. Ich für meinen Teil mag es neblig und verregnet, was sicherlich keine Überraschung ist.

Es gibt womöglich ein paar unter euch, die sich noch daran erinnern können, wie ich im Jahr 2016 meine zweite große Veröffentlichung Totenläufer angekündigt habe. Ich verfasste regelmäßige Blogbeiträge über die Entstehung, den aktuellen Schreibstatus und Details zum Buch. Ich hatte viel Freude mit der Promotion und war damals überrascht, wie viel positive Resonanz ich bekam. Gut, ich gebe zu, ich bin immer überrascht, wenn mich jemand zu meinen Büchern befragt, mir ein Lob ausspricht oder überhaupt folgt, ist meine Natur, aber gerade 2016 war in dieser Hinsicht unwahrscheinlich aufregend. Erste Messe, erste Lesungen, erstes Alles. Ich stand ständig unter Strom, war völlig fixiert auf mein Schreiben und Feuer und Flamme für die Dystopie. Wieso ich das hier erwähne? Ich weiß, es gibt Einige, die auf Band zwei warten und es fällt mir wahnsinnig schwer, euch mitzuteilen, dass Band zwei von Totenläufer, also Bezirk Null, nicht meine nächste Veröffentlichung sein wird. Es tut mir leid, in dem Punkt habe ich euch und mich enttäuscht. Ich wollte es längst fertig haben, bin jedoch aufgrund von zahlreichen privaten Umschwüngen, die ich teils hier auf dem Blog erwähnt habe, und der politischen Entwicklung in unserem Land, nicht dazu in der Lage gewesen. Ich war oder bin blockiert. Jetzt wisst ihr es alle. So sieht es aus. Trotzdem habe ich Bezirk Null nie aus den Augen verloren und habe einige gute Ideen, wie ich aus der ursprünglichen Trilogie eine Dilogie machen kann, damit ihr nicht noch einmal ewig warten müsst. Das wollte ich unbedingt kurz klären bevor ich nun zum eigentlichen Thema übergehe. Mein neues Projekt und die nächste Veröffentlichung.

 

Vorhang auf für Rätsel, Grusel und unerklärliche Ereignisse

 

Mein neues Buch wird geheimnisvoll und schaurig. Die Geschichte webt sich um eine Reihe von Rätseln, die entschlüsselt werden müssen. Und nebenbei passieren die merkwürdigsten Sachen. Erdbeben, Feuer, verwirrte Leute. In einigen wenigen Posts auf Facebook, Instagram oder auch Twitter gab es kleine Hinweise, worum es genau gehen wird. Die Rede war von einem Dorf namens Flußwalde, von einem Eichhörnchen, einem Wesen namens Xylmahr und irgendwas mit einer Farbe, die es so gar nicht gibt. Nur wie passt das eigentlich zusammen und gibt es da überhaupt einen Zusammenhang? Das erfahrt ihr im Buch.

Erstes Zitat April 2019.jpg

Wie wird das Buch heißen?

Die Titelfindung für eine Neuveröffentlichung stellt mich immer wieder vor Herausforderungen. Einerseits möchte ich nicht zu viel verraten, andererseits aber genug, damit ihr euch ein Bild machen könnt. Als selbstverantwortliche Autorin obliegt mir die Entscheidung, wie ich mein Projekt nenne, was unendlich viele Möglichkeiten eröffnet. Es gibt auf der anderen Seite allerdings auch niemanden, der mich vor einem Fauxpas bewahrt. Das hat Vor- und Nachteile. Ich befolge bei meiner Titelwahl daher die simple Regel: Such dir etwas Kurzes und Aussagekräftiges, was zu deinem Schreibstil passt. Besonders Zwei-Wort-Titel* haben es mir angetan. Kristallene Realität, Sieben Raben, Todschwarzes Meer,  Toten-Läufer (ganz klar zwei Wörter zu erkennen!) und nun …

Goldrote Finsternis. Das ist der Titel, unter dem mein neuer Roman 2020 erscheinen wird. Ich kann es kaum erwarten, euch das fertige Produkt zu zeigen, denn ungeachtet dessen, dass ich hier noch gar nicht darüber geschrieben habe, ist viel Kraft und Energie hinein geflossen, genauso wie Tränen und Blut.

Auf den ersten Blick ist der Titel eine ungewöhnliche Wortkombination, denn die Finsternis hat bekanntlich keine Farbe. Sie existiert dann, wenn das Licht vollständig fehlt. Und ohne Licht keine Farbe. Zumindest nach der naturwissenschaftlichen Logik, aber wie es mit Logik so ist, kann sie unter neuen Kriterien variieren. Für eine Figur aus meinem Roman hat die Finsternis eine Farbe und der Titel richtet sich nach der Weltsicht dieser Figur.
Ich muss sagen, mit dem „Gold“ habe ich mich anfangs schwer getan, denn es gibt im Augenblick einen Trend, dieses Metall in Büchern zu benutzen, und ja, ich wehre mich normalerweise vehement gegen Trends. „Tod dem Mainstream“ war schon immer mein Prinzip. Aber wir sehen ja, was mit herausgequälten Alternativen passiert, die entwickeln ein unerträgliches Eigenleben, daher bleibe ich bei meinem Plan und hoffe, ihr findet den Titel genauso spannend wie ich.

Weitere Neuigkeiten demnächst hier auf dem Blog.

++Mika++

__________

*bei Kurzgeschichten tendiere ich zu längeren Titeln, häufig ist jedoch etwas Düsteres enthalten oder gar ein Widerspruch.

 

Fotolizenz erworben über Depositphoto

Gedanken-Mix

Gruselige Ostern

Ich wünsche euch ein gruselig-fröhliches Osterfest. Als Überraschungsei habe ich eine dreihundert Wort Geschichte vorbereitet, in der meine mörderischen Kaninchen aus der Kurzgeschichte Das schwarze Kaninchen wieder aufleben. Da es sich um Horror handelt, ist diese Geschichte womöglich nicht für jedes Gemüt geeignet.

Oh nein, oh nein, das darf nicht sein – Oh, nein, oh nein, das tut es doch.
Es töten die Kaninchen aus dem finstren Loch.

______________

Das Fremde lag zwischen frischem Löwenzahn und Klee. Es schien eine aus Holz gefertigte Schale zu sein, in dessen Mitte ein ovales Ding thronte. So schwarz wie Shwaas selbst, jedoch mit roten Kringeln verziert. Die runde Spitze zeigte nach oben, der Bauch nach unten.

Shwaas hob das Köpfchen und näherte sich dem Etwas mit ausgestrecktem Körper. Er schnüffelte daran, nahm etwas Chemisches wahr und schüttelte sich. So ein unangenehm stechender Geruch war ihm selten untergekommen. War das etwa jenes Zeug, das die Zweibeinigen auf Dinge strichen, damit sie ihre Farbe wechselten?

Shwaas schaute in die Schale. Unter dem ovalen Ding lagen Stückchen in Dunkelrot. Vorsichtig hielt er sein Näschen daran und vernahm einen unverkennbar schmackhaften Duft. Speichel sammelte sich in Shwaas Mäulchen und er flitzte aufgeregt im Kreis, schlug Haken und weckte mit seinem Trampeln die weißen Kaninchen. Schlaftrunken kamen sie heraus und bleckten ihre Nagezähne.

Und als sie ihrerseits das Köpfchen hoben, da rauschte es durch ihre Glieder. Das unbändige, das fürchterliche, das heilige Oh!

Wie besessen stürzten sie sich auf das Körbchen, gruben ihre Nasen zwischen die Stückchen und schlangen sie gierig herunter. Je mehr sie fraßen, umso stärker erfüllte der liebliche Geruch den Kaninchenbau: eisenhaltig, nahrhaft, fuchsgesichtig – Menschenfleisch.

Shwaas begnügte sich mit einem einzelnen Stück, knusperte zufrieden nach dem Festschmaus und entdeckte ein Etikett, das am Körbchen klebte. Mühsam entzifferte er die Schrift: „Grausige Ostern, meine Kinderlein der Finsternis.“

Sie war es also. Shwaas blickte hinüber zur Holzwand, die ihr Zuhause umzäunte. Dort stand ein hutzliges Menschenweibchen und lächelte mit wenigen Zähnen im Mund. Es war geduldet, denn es brachte Überraschungen. Es wusste, Kaninchen versteckten keine Geschenke. Oh nein. Sie fraßen, was ihnen zwischen die Zähne kam, blutig und frisch mochten sie es am liebsten. Die Kaninchen der Finsternis, die Kaninchen des Todes, die Kaninchen ohne Gnade.


Bildquelle Pixabay – Pexels (Lizenz frei für kommerzielle Verwendung). Bearbeitet durch Mika M. Krüger. – Das Foto zeigt einen Feldhasen, kein Kaninchen. Shwaas ist empört! Dass die zweibeinigen Fuchsgesichter aber auch wirklich alles durcheinander bringen. Seufz!

Die Kurzgeschichte Das schwarze Kaninchen findet ihr in der Anthologie Letzte Fahrt von Qindie, die 2017 zu Halloween erschienen ist. Coverdesign von Jacqueline Spieweg.

Aktuelles, Schreibarbeit

Horror: Ein unterschätztes Genre

Im Rahmen einer Facebook Gruppenveranstaltung habe ich mir vor ein paar Monaten das Literaturgenre „Horror“ genauer angesehen. Es ist im Bereich Film/Buch neben Mystery und Dystopie mein absoluter Favorit. Weshalb das so ist, dafür hatte ich lange keine Erklärung, immerhin sollte das Gruselige doch abschrecken. Inzwischen weiß ich, was mich daran so fasziniert. Hier nun meine Liebeserklärung zu einem Genre, das oft als zu brutal, zu unrealistisch und zu ekelhaft gilt.

_____________________

Horror: Die Definition

Horrordefinition.jpg

Genredefinitionen sind nie auf einen kleinen Raum beschränkt, denn ihre Grenzen verschwimmen mit jedem Buch, das neu veröffentlicht wird. Sie verändern sich im Laufe der Zeit, bekommen neue Aspekte und müssen immer als komplexer verstanden werden, als das, was sie augenscheinlich sind. Ich denke daher, Definitionen taugen weniger als starre Regeln, sondern sind vielmehr wiederkehrende Muster. Wer lange Fan eines bestimmten Genres ist, erkennt diese eher und kann eindeutiger verstehen, was das Genre ausmacht. Ich beziehe mich hier auf die Definition des Schriftstellers Todorov.

Horror weist demnach ein wesentliches und verbindendes Muster auf. Die Geschichten beginnen mit einem unerklärlichen Ereignis, das sich im Verlauf der Geschehnisse aufklärt. Während im Krimi der Schwerpunkt meist darauf liegt, ein Ereignis aus kriminalistischer Perspektive aufzudecken, geht es im Horror um Ängste und Protagonisten, die in Situationen geraten, die völlig unlogisch erscheinen. Sie verlieren häufig die Kontrolle über ihre Umwelt und müssen sich inneren und äußeren Gefahren stellen. Ob diese Gefahren nun aus der eigenen Psyche erwachsen, durch einen Geist hervorgerufen werden oder in Form eines Psychopathen daherkommen, spielt keine Rolle. Horror ist nicht zimperlich und verstellt sich nicht, er zeigt, wenn gut gemacht, viele Blickwinkel auf ein und dieselbe Sache. Mary Shelleys Frankenstein ist ein Beispiel dafür. Hier wird ein Monster erschaffen, vor dem sich alle fürchten, doch genauer betrachtet, ist nicht das Monster das Schlechte, wie man annehmen könnte, sondern dessen Erschaffer. Es ist ein Kreislauf aus ungerechter Tat -> unglücklicher Person -> Rache -> Gerechtigkeit. Exakt so wie es in vielen Geistergeschichten der Fall ist (siehe weiter unten).

Todorov unterscheidet aus diesem Grund nach der Form der Erklärung für das unerklärliche Ereignis. Unheimlich heißt, es hat einen realen Ursprung. Bspw. Psycho – die Abhängigkeit zu seiner Mutter bringt Norman Bates nach deren Tod dazu, aus Einsamkeit/Verbitterung Menschen zu töten. Übernatürlich heißt, der Ursprung liegt jenseits des real Erlebten. Bspw. The Grudge – ein Geist setzt sich in einem Haus fest und terrorisiert die neuen Bewohner. Fantastisch heißt, die Erklärung bleibt schwammig, sie basiert auf der Fantasie der LeserIn. Bspw.: The Shining – war es nun das Haus, das Jack in den Wahnsinn trieb oder doch seine Psyche?

Vielleicht seid ihr darüber gestolpert, dass Aliens in der Tabelle oben als reale Erklärung gelten. Über diesen Punkt lässt sich wahrlich streiten. Nach Todorov gelten Aliens nicht als übernatürlich, denn sie kommen aus der Natur und sind nur etwas, was wir noch nicht kennen. Sie existieren irgendwo da draußen mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit.

Horror wird also dadurch spannend, dass es im gesamten Buch keine eindeutige Lösung für das Ereignis gibt. Im Kopf der Leser und Leserinnen entstehen unzählige Bilder, die möglich sein könnten. Die Neugierde treibt einen zum Weiterlesen, denn irgendwie will man ja doch wissen, was im dunklen Raum verborgen liegt (Angstlust). Im Fantasy Genre wird die Welt meist eindeutiger erklärt. Alles hat einen Namen, eine feste Gestalt oder Funktion. Das heißt, im Horrorgenre liegt im Ungewissen die Faszination. Die offene Frage, mit der man sich stundenlang beschäftigt und auf die es niemals eine eindeutige Antwort geben kann und soll.

Ist Horror unrealistisch?

Horror Schreiben Zitat.jpg

Aus einem ersten Impuls heraus wird jeder sofort sagen: „Ja“. Ich möchte widersprechen. Als eingefleischter Fan möchte ich, dass es die Horrorgeschichte möglichst echt ist. Es geht nicht darum, zu schocken und besonders unrealistisch zu sein, obwohl das Überspitzen von Dingen auch einen ironischen Effekt haben kann. In den allermeisten Fällen verbirgt sich hinter einer Horrorgeschichte etwas Psychologisches. Ich vermute, die Verarbeitung, Darstellung von Ängsten oder Erfahrungen. Die Autoren und Autorinnen haben viel Fantasie, weil sie ihre Ängste kennen und ihnen ein Gesicht geben. In meiner Kurzgeschichten „Zähl bis zum Tod“ schrieb ich über eine Frau, die von ihrem Freier ermordet wird, sie rächt sich in Form eines Geistes. Dahinter steckt, und ja, ich werde hier persönlich, die Angst, plötzlich zu sterben und dass nicht durch einen Unfall oder durch die Natur verursacht, sondern bewusst durch jemand Anderen. In so einem Fall würde vermutlich jeder einen Rachegedanken entwickeln und sich vorstellen, was zu tun wäre, damit man als Tote Frieden finden kann. Deshalb ist Horror nicht unrealistischer als andere Genres wie der Liebesroman, in denen es ja eher um Wünsche und deren Erfüllung geht, als um Ängste. Nur womöglich ist es angenehmer, über das Wünschen zu lesen als über die Furcht?
Zudem zeigt die Realität, dass Bösartigkeit existiert, wenngleich sie niemals nur schwarz ist, sondern facettenreich. Anhand des Falles Marjorie Diehl-Armstrong, deren gruselige Gedankengänge in einer Dokumentation gezeigt werden, sieht man die Komplexität dahinter deutlich. Ich kann natürlich nachvollziehen, wenn man sich aus psychohygienischen Gründen nicht mit solchen Themen beschäftigen will – ich meide aus ähnlichen Gründen politische Diskussionen – aber Horror existiert da draußen. Darüber zu lesen, zu schreiben oder es zu sehen gibt mir ein Gefühl von Kontrolle über etwas, was niemals zu kontrollieren ist.

 

Horror ist nicht Dark Fantasy

In einigen Fällen wird Horror mit Dark Fantasy gleichgesetzt. Davon wusste ich bis vor ein paar Monaten nichts, bis es mir jemand sagte und ich es seitdem überall sehe. In meinen Augen ergibt das wenig Sinn. Ich, als eingefleischter Horrorfan würde an einem Dark Fantasy Roman vorbeigehen, weil ich annehmen würde, ein solches Buch trifft nicht meinen Geschmack. Wieso? Weil Fantasy meistens eine fiktive Welt als Grundlage hat. Horror spielt in der Gegenwart, in der realen Welt. Das ist natürlich nicht immer so, aber in den allermeisten Fällen (siehe The Shining, Frankenstein, Dr. Jekyll and Mr. Hyde, The Ring). Es ist ja gerade spannend, dass in unserer echten Welt etwas passiert, das wir nicht erklären können, wohingegen es bei Fantasy größtenteils darum geht, dass in einer anderen Welt (Ausnahme: Urban Fantasy) Dinge zu finden sind, die sich komplett von unserer unterscheiden (Harry Potter, Herr der Ringe, Erdsee). Mir kommt es so vor, als ob viele den Begriff Dark Fantasy nutzen, weil Horror eine starke Negativkonnotation enthält. Als ob ich als Fan oder Autorin dann irgendwie verrückt sein müsste, weil ich in so einem Genre schreibe … Also lieber „Dark Fantasy“, dann ist der Text düster und fantastisch, aber bloß nicht zu extrem. No way, das wäre ja – VERWERFLICH.

 

Wieso Horror den Literaturmarkt bereichert

In Onlinediskussionen  habe ich ab und an mal die Thesen gelesen, dass Horror Kinder verdirbt, ein falsches Weltbild widerspiegelt, krank ist und daher nicht geschrieben werden dürfte. Das wäre wirklich furchtbar, denn dann gäbe es vielleicht keinen Hulk (der wohl auf Dr. Jekyll und Mr. Hyde basiert?) und keine Pyrokinese oder ja, andere ganz verrückte Sachen, die wir so selbstverständlich in unsere Sprache aufgenommen haben, dass wir darüber nicht mehr groß nachdenken. Hier also ein paar Gründe, weshalb Horror den Literaturmarkt bereichert.

Horror ist fantasievoll – Horror lässt mir als Autorin viel Spielraum für Möglichkeiten. Es lassen sich Wesen erschaffen, Motive für Geister, Verkettungen von merkwürdigen Gegebenheiten. Das Ziel ist, die Realität zu biegen, nicht eine Welt abseits der Realität zu schaffen. Das macht Spaß und fühlt sich an wie Inception.

Horror ist gleichberechtigt – Gerade im Horrorgenre sind die Geschlechterrollen gleichberechtigt, weshalb Horrogeschichten beim Bechdeltest besser abschneiden als Geschichten anderer Genres. Das muss ich natürlich mit einer gewissen Ironie betrachten, denn klar, einem Geist ist es völlig egal, wer du bist, wo du herkommst, wie du aussiehst – wichtig ist, was du getan hast. Bad ass girls sind sehr beliebt.

Psychologischer Horror zeigt Klischees und schädliches Verhalten –  Da Horror ein Negativszenario zeigt, das sich so niemand bei klarem Verstand wirklich wünschen kann, ist es wie die Dystopie eine Art Spiegel für Schlechtigkeiten. Was wäre, wenn Person A unter so schweren Bedingungen aufgewachsen wäre – wäre sie dann nicht wie im Buch geworden und sollte uns das nicht zu denken geben, wie wir alle vernünftiger miteinander umgehen? Mir ist klar, manche Lesen Horror als Entertainment, mich hat das aber immer interessiert. Das Motiv und wie wir als Menschen verhindern können, dass jemand so wütend wird.