Guten Abend ihr Fans düsterer Literatur,
es ist an der Zeit, den Vorhang zu heben und euch den endgültigen Titel meines Buches zu präsentieren. Wie einige von euch schon wissen, handelt es sich um einen Mehrteiler handelt, weshalb ich einen Reihentitel und Untertitel auswählen musste. Und nun, Trommelwirbel, das Ergebnis, aus dem Arbeitstitel Hurt No One wird ab jetzt:

Ihr fragt euch sicher, wieso ich einen so kryptischen Namen gewählt habe. Noch dazu diese Kombination aus Englisch-Deutsch, die so gar keinen Sinn zu ergeben scheint. Ja, ich habe lange überlegt, ob oder ob nicht. Da ging es um Fragen wie: Gibt es den Titel schon? Was passt zum Genre Dystopie? Was genau ist das verbindende Element in allen Büchern? Am Ende war die Antwort ganz einfach, ich wollte etwas Ungewöhnliches, was sich konkret auf den Inhalt des Buches bezieht.
„Totenläufer“ ist dabei eine Wortneuschöpfung. Es ist der Name einer Medienfigur, die in der fiktiven Stadt meines Projekts hochgejubelt wird. Diese Person geht, im wahrsten Sinne des Wortes, über Leichen, um eine Scheinsicherheit zu propagieren. Die eigentliche Frage ist allerdings: Ist diese Person ein Held, ein Monster oder doch ein einsamer Wolf auf Streifzug, der erlegt werden muss?
Die Silbermünze und die Zahl 203 sind Elemente, die in allen Bänden auftauchen und euch einen Hinweis darauf geben sollen, wie sich die Geschichte nach Band eins entwickeln könnte. Es ist für mich ein Symbol von Zweiseitigkeit (Kopf-Emotion oder Zahl-Logik), und einer 50/50 Chance bei Entscheidungen. Wählt man die falsche Seite oder die richtige? Und hat man eigentlich wirklich die Wahl oder ist auch ein scheinbar gerechter Münzwurf nur manipuliert? Woher die 203 kommt, da halte ich mich erst einmal bedeckt. In dem Sinne, hoffe ich, ihr könnt euch mit dem neuen Titel anfreunden und unterstützt mich auf meinem Weg zum fertigen Buch!
Bis dahin!
+Mika+
Ich hatte ja meine Schwierigkeiten mit dem Titel, aber je mehr ich über die Gründe für deine Wahl erfahre, desto mehr kann ich mich damit anfreunden.
Der Titel sollte immer mit dem Buch verknüpft sein, und idealerweise auf eine Art, die teilweise offensichtlich ist, und teilweise erst gegen Ende so richtig klar wird (deswegen wähle ich so gerne Kurzgeschichtentitel, die eine gewisse Erwartung erwecken oder doppeldeutig sind – z.B. „Durch den Nebel“ kann ja „durch den Nebel hindurch“ bedeuten, aber auch „wegen des Nebels“ 😉 ).
Für mich klingt es so, als sei dein Titel gut gewählt, mit vielen „Hintergedanken“. Und das ist perfekt so.
LikeGefällt 1 Person
Der Titel klingt toll. Und was du von der Geschichte andeutest, auch 🙂
LikeGefällt 1 Person
Hey Ulrike, danke für diese Worte! Es war ein Drahtseilakt alles zu schreiben. Ich bin sehr erleichtert, dass ich es nun so gut wie geschafft habe.
LikeGefällt 1 Person
Christine 😉
LikeLike
Hört sich gut an – sowohl Titel wie Inhalt, da kann ich Christine nur zustimmen. Wünsche großen Erfolg!
LikeGefällt 1 Person
Danke Simon! Es wird sich zeigen, was die Leser Ende Oktober von der Lektüre halten. Meine Testleser sagen, es ist alles sehr spannend. Aber man weiß es nie.
LikeLike
Jetzt hatte ich mich schon so an den Titel Hurt No One gewöhnt 😛
Aber der neue Titel macht definitiv neugierig 😀
LikeGefällt 1 Person
Also, ich hatte ja nicht viel zeit, mich an Deinen Arbeitstitel zu gewöhnen. Finde den endgültigen nun auch besser. Und er klingt auch wirklich nach Dystopie.
LikeGefällt 1 Person