Hallo, hallo, die Mika hier.
Ich denke, einige von euch fragen sich, ob ich nach den großen Ankündigungen im Vorjahr mit Redaktionsplan, Vorsätzen für 2017 und allem anderen nun doch zu jenen Autoren gehöre, die auf halber Strecke aufgegeben haben. Schreibt Mika noch? Ist sie untergetaucht, geflohen, auf Reisen? Darauf habe ich eine knappe Antwort: Nein, ich bin noch da und ich habe nicht aufgegeben, aber ich musste mich sammeln.
Was ist passiert? Dazu muss ich ein wenig ausholen.
Wir Autoren sind ein komisches Volk. Wir wollen unbedingt und mit aller Macht unser Buchbaby gesund und munter auf die Welt bringen und sind überzeugt, danach sei alles besser. Wir denken, dann kommt die Anerkennung und vor allem ein Gefühl von endloser Zufriedenheit. Doch wenn das Baby erstmal geboren ist, kommen wir irgendwie so gar nicht klar, denn es schreit und tut, was es will. Wir sind überfordert, geplättet und schockiert. Wieso zum Teufel läuft das eigentlich nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe? Manchmal ziehen uns dann Kleinigkeiten herunter. Fragen an uns selbst zum Beispiel. Wie etwa: Wieso hat XYZ eigentlich keine Rezension geschrieben? Ist der Text so schlecht? Warum reagiert niemand auf die Frage nach dem Aussehen meines Covers? Ist es so grausig? Besser wird da nach der Geburt in der Regel nicht allzu viel. Wir sind ja nicht urplötzlich so hoch angesehen wie J. K. Rowling oder Stephen King, die ganz ehrlich, auch ihre Krisen zu überwinden haben. Im Gegenteil, wir sind immer noch wir: ein Mensch mit einem Traum. Und das ist gut so. Was wir da geschaffen haben ist eben nicht DAS Rezept für Glück, es ist ’nur‘ eine Geschichte zwischen zwei Deckeln, die unser Herz erfüllt, und die hat das Recht darauf, zu schreien, zu strampeln und schwierig zu sein. Das gehört eben dazu und wir wachsen daran. Es gibt wahrlich schlimmere Dinge als das, ja, wirklich, die gibt es.
Träume können wehtun, aber wer fällt und aufsteht, hat Stärke gewonnen
Lasst mich nun etwas über mich erzählen, was mit diesem Gedankenkarussell zu tun hat. Ich war nach der Veröffentlichung von Totenläufer im November 2016 am Boden zerstört. Es fühlte sich kurzzeitig an, wie der absolute Weltuntergang. Dafür gab es unzählige Gründe, die einen waren existentiell, die anderen hausgemacht. Mir war so, als sei mein Traum in sich zusammengefallen oder besser, unter meinen Füßen zersplittert. Dabei war mein Buchbaby Totenläufer gesund auf die Welt gekommen. Es ist eine Dystopie und inzwischen lese ich sehr oft von diesem Genre. Muss wohl einen gewissen Trend dahin geben. Fakt ist, wenn es einen Hype gibt, dann im Bereich Jugendbuch, und man zwischen den unzähligen Neuerscheinungen überhaupt gesehen wird. Ich schreibe keine Jugendliteratur und ich treffe auch kein bestimmtes anderes Genre, was den Geschmack Vieler bedient. Es gibt nicht einmal eine Love-Story in Totenläufer oder sagen wir, die wird nur angedeutet. Totenläufer ist schlichtweg kein Mainstream. So ist es eben, aber trotzdem war ich eine Drama-Queen. Ich bin nicht esoterisch und ich glaube nicht an Schicksal, aber womöglich musste ich genau aus dem Grund durch die Welle an Dingen hindurch, die danach kamen. Die waren nämlich wirklich schlimmer als die Traumsplitter unter meinen Füßen. Innerhalb weniger Monate krempelte sich mein Leben vollständig um. Ich zog aus der Stadt weg, in der ich mich wohlfühlte, ohne Wohnung oder 100% sicheren Job. Ich musste Menschen auf Wiedersehen sagen, die ich sehr liebte und rannte von A nach B, um halbwegs irgendetwas auf die Reihe zu bekommen. Die Zeit hechtete an mir vorbei und eine Hiobsbotschaft jagte die nächste. Im März war ich endgültig an meinem Limit angekommen. Zum ersten Mal in meinem Leben fand ich nicht die Worte für das, was mir da nun eigentlich passierte. Ich konnte plötzlich nicht mehr schreiben. Keinen vernünftigen Satz. Alles war irgendwie schräg. Als ob man die Welt durch einen verzerrten Spiegel betrachtet.
Was ich alles noch vorhatte, rückte in weite Ferne. Ich dachte an diesen Blog, an die Menschen, die mich unterstützen, die Autorengruppen, in denen ich aktiv bin und spürte den Druck auf mir wachsen. Irgendwie wurde ich niemandem mehr so wirklich gerecht. Da war sie, die Angst. Dieser alberne Gedanke: „Du bist nicht gut genug“. Und ja, ich denke, dass ihr da draußen genau diesen Gedanken auch in euch tragt, in irgendeinem Bereich eures Lebens. Ob Job, Familie, Hobby oder was auch immer. Aber keine Sorge, ihr seid gar nicht „nicht genug“. Das ist nur euer Kopf, der euch das einreden will, der sich leider in seiner Misere äußerst wohlfühlt und euch das auch spüren lässt. Tatsächlich hat euer Kopf Unrecht, mein Kopf hat Unrecht. Wir sind genug, nur jeder von uns macht die Dinge etwas verschieden. Ein Vergleich ist also unnötig. Und manchmal tritt man eben einfach richtig tief in Scheiße (entschuldigt den groben Vergleich), ohne vorher irgendetwas geahnt zu haben, aber sie trocknet und fällt ab, manchmal muss man nachhelfen, aber sie bleibt nicht da. Sie geht weg und dann ist es wirklich besser. Kein Traum ist kaputt, keine Welt zusammengebrochen, es hat sich nur alles etwas verschoben und man ist um einige Erfahrungen reicher. Das ist nicht unbedingt eine schlechte Sache. Veränderungen sind manchmal auch nötig, damit wir erkennen, was wirklich zählt. Und Ruhm gehört irgendwie so gar nicht dazu, denke ich.
Deshalb nehme ich nun allen Mut zusammen und mache weiter. Hier bin ich. Ich habe meine Autorenängste und die Vergangenheit hinter mir gelassen und neue Energie getankt. Ich kann wieder schreiben und sehe allmählich wieder vor mir, was ich möchte und was nicht. Also! Auf zu neuen, düsteren Schreib- und Leseabenteuern. Vielleicht seid ihr ja auch wieder mit dabei, wenn mein Red-Mon-Stadt Universum wächst, das nächste Buch Form annimmt und ich über dies und das berichte. Ich verspreche nicht, dass es in nächster Zeit sehr regelmäßig passiert, aber es wird sich etwas rühren. Denn etwas ändert sich, ganz langsam und das ist gut so. 🙂
Nun zu euch. Hand aufs Herz, was wollt ihr schaffen? Was habt ihr dieses Jahr schon erreicht? Und seid ihr darauf vielleicht sogar ein bisschen stolz?
_____
Bild: Flickr.com