… von Florian Tietgen …
Ein Buch über Entscheidungen, Freiheit und gesellschaftliche Zwänge
Inhalt
Siegfried lebt im München der Nachkriegszeit, hat eine Praktikumsstelle in einem Theater und will in Zukunft von seiner Kunst leben, doch er hat auch einen „Makel“ an sich, denn Siegfried ist schwul. So gut er kann, geht er mit seiner Liebe für Männer offen um, aber das gesellschaftliche Umfeld nimmt ihm immer mehr die Freiheit. Wie eine Katze auf der Hut bewegt er sich zwischen seinen Mitmenschen. Dann taucht plötzlich der schöne Darius auf und Siegfrieds Welt beginnt zu strahlen. Als Darius dann verschwindet, fällt Siegfried, vorverurteilt und gefeuert in ein tiefes Loch, aus dem er sich nur retten kann, indem er zu zeichnen beginnt. Fünfzig Jahre später trifft er unverhofft erneut auf Darius, der genauso jung geblieben ist wie einst. Nur wieso? Und warum ist er eigentlich gegangen?
Schreibstil
Florian Tietgen entführt mich mit seiner prägnanten Erzählweise in eine rücksichtslose und kalte Welt. Da ist heimlicher Sex mit Männern, Verrat und die ständige Angst Siegfrieds doch ein Sünder zu sein. Ohne überzudramatisieren oder oberflächlich zu beschreiben, schafft es Florian Tietgen, dass ich Siegfrieds Leid verstehe und nachempfinden kann. An einigen Stellen musste ich das Buch weglegen und den Kopf schütteln, so realistisch war die Engstirnigkeit mancher Figuren dargestellt.
Figuren
Siegfried und auch Darius sind tiefgründige Menschen mit ganz gewöhnlichen Problemen. Sie kommen mir lebendig und realistisch vor. Vor allem von Darius habe ich ein eindrückliches Bild, denn er ist Siegfrieds große Liebe und das spüre ich in jedem Satz. Ich kann zwar nicht ganz begreifen, wie man in kurzer Zeit eine so tiefe Zuneigung entwickeln kann wie die Beiden es tun, aber dafür bin ich wohl einfach zu unromantisch.
Insgesamt
Kein Zweifel, Florian Tietgens Roman hat gesellschaftlichen Tiefgang. Es ist mein erster Roman mit dem Schwerpunkt Homosexualität und ich hätte nicht besser in ein so empfindliches Thema einsteigen können. Das Werk ist ehrlich, manchmal schockierend und in seiner Gesamtheit optimistisch. Empfehlen möchte ich es jedem, der sich einen Mix aus anspruchsvoller Literatur und guter Unterhaltung wünscht.
Und außerdem: Florian Tietgens Roman wurde mit dem „Q“ ausgezeichnet. Wenn ihr nicht wisst, was das ist, dann werft einen Blick auf meine Seite zum Thema Qindie.
+ Mika +
Fragt ihr euch, was der Rabe neben dem Buch zu suchen hat?
Ich vergebe auf meinem Blog keine Sterne, da ich überzeugt bin, dass meine Rezensionen auch ohne diese Bewertung deutlich machen, wie gut mir das Werk gefallen hat. (eine Diskussion dazu findet ihr HIER!) Deshalb habe ich mich entschieden, nur Empfehlungen auszusprechen. Alle Bücher mit Rabe werden direkt von mir weiterempfohlen, weil sie nicht nur strukturell, stilistisch und von der Rechtschreibung überzeugt haben, sondern weil sie mir schlichtweg gefallen und meinen persönlichen Geschmack getroffen haben.