Schreibarbeit

Warum Self-Publishing? Hürden des Eigenverlags

Über Self-Publishing wird viel diskutiert. Für Autoren ist es die Möglichkeit, das eigene Buch nach eigenen Vorgaben herauszubringen. Für Verlage sind Eigenverleger ernst zu nehmende Konkurrenz und Leser wissen oft nicht, was sie von dem Ganzen nun eigentlich halten sollen. Mein Beitrag möchte einige Unklarheiten beseitigen, kann jedoch keinesfalls Vollständigkeit bieten. Denn sind wir mal ehrlich, dieses Thema ist so vielfältig, ich könnte ein Buch im Format von Herr der Ringe darüber schreiben.


Self-Publishing, im Deutschen auch Eigenverlag oder Selbstverlag, ist jedem inzwischen ein Begriff. Es ist eine Variante des Verlegens von Büchern. Dabei tritt der Autoren selbst in Vorkasse und veröffentlicht ohne die Unterstützung eines Verlags seine Bücher. Ob ebooks, Hörbücher oder Taschenbücher spielt dabei keine Rolle. Alles ist machbar. Autoren werden so zu Unternehmern. Sie kümmern sich nicht nur um das Schreiben des Buches, sondern auch um den Druck, die Vermarktung, den Kontakt mit der Presse, das Netzwerken und alles andere, was so anfällt. Man kann also sagen, die gesamte Verantwortung für die Qualität und den Erfolg des Buches lastet auf den Schultern der Autoren und es stellt sich die Frage: Wie schafft man das und was hat man davon?


Self-Publisher als Marketingspezialisten

Im Grunde genommen ist es heute ganz einfach, ein Buch zu veröffentlichen. Nehmen wir an, wir haben einen fertigen Text, der mehrfach korrigiert/lektoriert worden ist und gehen davon aus, dass es schon ein fachmännisches Cover, einen guten Titel sowie einen guten Klappentext gibt. Wer an diesem Punkt angelangt ist, muss sich nur noch die Frage stellen: Wie will ich mein Buch veröffentlichen? Als Ebook oder Taschenbuch? Der Neuling wird sofort zum ebook greifen, denn das verursacht in der Regel keine großen Kosten. Man wählt einen der zahlreichen Distributoren* wie Neobooks, Amazonas Kindle Publishing, Tolino Media und schon kanns losgehen. Distributoren Homepage öffnen, Daten einpflegen, was bis zu einen Tag dauern kann, dann drückt man auf „veröffentlichen“ und den Rest übernimmt das Team von bspw. Neobooks. Danach sollte sich das Buch im besten Fall ganz von selbst verkaufen. Sieht ja schön aus und macht was her, das Büchlein! Aber genau so funktioniert es nicht. Im Titel dieses Beitrags ist nicht umsonst das Wort „Hürden“ aufgeführt. Und von Schreibblockaden oder ganz klassischen Problemen des Schreibens ist hier gar nicht die Rede. Sowas kann sich ein Self-Publisher nämlich nicht leisten (siehe letzter Abschnitt).

Die grundsätzliche Hürde des Self-Publishing besteht nicht etwa darin, ein Buch zu veröffentlichen, sondern es zu verkaufen. Wie kann ich mein Werk im Amazonas der Bücherwelt sichtbar machen? Ich muss euch enttäuschen, auf diese Frage habe ich kein Patentrezept. Das gibt es auch nicht. Wer mehr darüber wissen will, schaut einfach mal auf die Seite von Matthias Matting, der sich ausführlich damit beschäftigt. Fakt ist, Autoren sollten im Eigenverlag auch die Rolle eines Marketingspezialisten übernehmen, obwohl sie sich dessen sehr wahrscheinlich nicht bewusst sind. Und Marketing ist harte, schweißtreibende und undankbare Arbeit. Es macht überhaupt keinen Spaß. Ganz ehrlich. Null, nada. Wer weiß, wie schwer es ist, bei einem Bewerbungsgespräch auf die eigenen Stärken zu verweisen, hat eine Ahnung davon, wie es sich anfühlt, das eigene Buch öffentlich als „kaufbar“ anzupreisen. Egal, ob man davon überzeugt ist oder nicht. Doch gerade das ist für Self-Publisher notwendig. Während man inzwischen überall freie Lektoren oder Coverdesigner findet, bin ich noch nicht über einen freien Werbespezialisten für Autoren gestoßen. Diesen Part übernehmen normalerweise Agenturen oder Verlage. Wer sich damit absolut nicht anfreunden kann, für den ist Self-Publishing nicht rentabel und wahrscheinlich nur Spaß an der Freude. Ein gelungenes Beispiel für gutes Marketing ist das Autorenprofil von Ilona Bulazel. Ihre letzte Buchankündigung bekam viel Zuspruch und niemand moniert, dass es sich im Grunde um ein Buch im Eigenverlag handelt. Merkt man ja auch nicht. Sieht alles top aus.


Warum eigentlich Self-Publishing?

Eine heikle Frage, die Autoren und Außenstehende völlig gegensätzlich beantworten. Autoren sagen: Weil ich mein eigener Herr sein will. Außenstehende sagen: Weil vom Verlag abgelehnte Autoren auf Teufel komm raus, ihr eigenes Buch veröffentlichen wollen. Wie bei allen Dingen liegt die Wahrheit in der Mitte. Ja, es gibt viele Autoren, die abgelehnt werden und einige davon veröffentlichen ihr Buch dann in Eigenregie, doch die Gründe für eine Ablehnung sind vielfältig. Es geht nicht immer nur um schlechte Qualität. Ein Verlag ist ein Wirtschaftsunternehmen. Wenn das Unternehmen Verluste wittert, wird eine Annahme verweigert, ansonsten kann es nicht haushalten. Ein Text, der nicht massentauglich ist, hat es beim Verlag demnach schwer, egal, ob gut oder nicht.

Ich habe mich insgesamt mit zwei Manuskripten direkt beim Verlag beworben und ja, ich habe Absagen bekommen. In meinen Absagen standen Dinge wie: Science-Fiction verkauft sich in Deutschland nicht gut (das war 2010 also vor Tribute von Panem) oder die Geschichte hat keinen Handlungsrahmen (2012 für das Manuskript „Das Geschick meines Feindes“). Ersteres war niederschmetternd, letzteres hat mir gezeigt, dass ein Verlag Geschichten mit einem bestimmten Schema sucht. Wer einen Thriller schreibt, sollte sich inhaltlich von Fitzek, Dan Brown oder anderen bekannten Größen inspirieren lassen und es ähnlich machen. Was der Leser kennt, kauft er auch, ist die Devise und funktioniert besonders gut bei Liebesromanen. Ein Buch mit zu individuellem Charakter ist nicht gern gesehen. Lange Rede kurzer Sinn. Verlage haben ihre eigenen Richtlinien, Vorstellungen, Ideen. Sie möchten das Cover bestimmen und ggfs. in das Werk selbst eingreifen, wenn sie es für richtig halten. Veränderungen können massiv oder gering ausfallen, je nach Manuskript. Autoren, die genau das nicht wollen, werden von sich aus auf eine Bewerbung beim Verlag verzichten. Die Hürde besteht dann darin, nicht als frustriert und qualitativ schlecht abgestempelt zu werden.


Veröffentlichung am Fließband

Ich bin weder ein fanatischer Anhänger von Self-Publishing noch ein jemand, der Verlage bejubelt. Jede Art der Veröffentlichung hat seine Vor- und Nachteile. Allerdings ist mir in den letzten Monaten eine Tendenz aufgefallen, die mich beunruhigt. Es ist kein Geheimnis, dass wir in Zeiten, wo neue Smartphones alle halbe Jahr auf den Markt geworfen werden und wir ein Überangebot von Luxusgütern haben, schnell, schnell etwas NEUES haben wollen. Ein Verlag sieht das nicht so eng, sie haben mehrere Bücher zur Auswahl, wenn ein Autor mal ein Jahr braucht, kein Problem. Im Self-Publishing ist das nicht so leicht. Ein Buch hat eine Halbwertszeit von drei Monaten. Danach ist es in den Listen von Amazonas und Co. verschwunden und die Verkaufszahlen gehen gegen null. Wer Self-Publisher ist, muss also Bücher wie am Fließband produzieren. Drei Bücher oder mehr im Jahr sind keine Seltenheit. Zu diesem Thema habe ich eine ganz klare Meinung: Ein in drei Monaten geschriebenes Buch kann niemals die Qualität eines Verlagswerkes haben. Schreibprozess, Lektorat, Korrektorat, Buchdruck, das alles geht nicht von heute auf morgen. Sicher kann man Routinen entwickeln und Bücher mit ähnlichem Konzept immer wieder produzieren, aber ist das wirklich sinnvoll? Ich weiß es nicht. Ich finde, das ist purer Stress. Mir ist klar, dass es aus kurzer Sicht gesehen, Sinn macht, so zu verfahren, bin aber der Ansicht, dass ein handfestes Werk Zeit braucht, anderenfalls können (müssen nicht) Bücher entstehen, die das negative Bild von Self-Publishing stärken. Ein Baum braucht hundert Jahre, um so hoch zu wachsen, dass wir staunend vor ihm stehen bleiben. Ein Buch vielleicht auch.

+Mika+


*Distributoren sind Anbieter, die meist online das Veröffentlichen und Vertreiben von Büchern ermöglichen.

Weiterführende Links:

Über Self-Publishing in Zeit Online.

Die Self-Publisher Revolution?!

Beitragsbild: www.literalis.net aus flickr.com

11 Gedanken zu „Warum Self-Publishing? Hürden des Eigenverlags“

  1. „Wer Self-Publisher ist, muss also Bücher wie am Fließband produzieren. Drei Bücher oder mehr im Jahr sind keine Seltenheit.“ … damit kämpfe ich auch! Ich kann einfach nicht verstehen, wie das gehen soll. Ich brauche fürs Entwickeln, fürs Schreiben und fürs Nacharbeiten schon viel länger. Mit Lektorat und Korrektorat bin ich dann viel eher bei einem Jahr.

    Gefällt 3 Personen

    1. Ein Jahr ist eine realistische und total gewöhnliche Zeitspanne. Selbst zwei Jahre sind in Ordnung. Vor allem mit einem Lektorat. Wenn ich darüber nachdenke, dass man für eine Seite Lektorat eine oder mehr Stunden braucht, weiß ich wirklich nicht, wie es in drei Monaten gehen soll. Ich bin da immer sprachlos. Aber gut, es kann sich auch nicht jeder ein Lektorat leisten.

      Gefällt 1 Person

  2. Da hast du mich gleich wieder an einen meiner Posts erinnert, wo es darum ging, weshalb ich meine Bücher später im Selbstverlag veröffentlichen will und es erst gar nicht bei einem Verlag versuche (internationales Konzept, völlige kreative Freiheit).

    Zum Thema Fließbandarbeit: es kommt auch stark auf die Länge der Bücher an. Viele Autoren haben sich auf Kurzromane spezialisiert (letztlich Novellen). Wenn man solche Serials veröffentlicht, hat man natürlich eine höhere Frequenz beim Veröffentlichen als jemand, der 300-500 Seiten schreibt.

    Als Leser bin ich ehrlich gesagt kein Fan davon und als Autor würde ich es als Abzocke am Leser empfinden, von der Gefahr, dass die Qualität auf der Strecke bleibt, wenn man von Buch zu Buch hetzt, ganz zu schweigen.

    Jeder Autor muss da wohl eine Grundsatzentscheidung treffen. Was ist einem persönlich wichtig? Warum schreibt man überhaupt? Wenn man der nächste Stephen King oder die nächste J.K. Rowling werden will, sollte man sich vielleicht eine andere Tätigkeit suchen.

    Gefällt 1 Person

  3. Ich möchte mal zum Thema Verlagsabsagen etwas beitragen:
    Ich habe ein Buch an verschiedene Verlage geschickt. Es war noch unlektoriert und seien wir ehrlich, sehr unfertig, aber ich wußte es damals nicht besser. Die Absagen der Verlage kamen also völlig zurecht und gleichzeitig auch nicht, denn ein Verlag schrieb mir eindeutig, dasss sie zurzeit eher im Fantasybereich suchen würden und evtl. sogar im Sci-Fi Bereich, mein Buch aber eben nicht in das Schema passen würde (was mich dann doch verwunderte, da ich Drachen und Raumschiffe im Buch hatte, aber egal…)
    Ich bin dann Jahre später auf den Selbstverlag gegangen und habe gleichzeitig mit einem Buch an einem Verlagslektorat teilgenommen. Die Meinung des Verlags stimmte mit meiner eigenen Buchmeinung dann wieder überein.
    Es gibt also beide Varianten und vielleicht ist es Autor bzw. den richtigen Zeitpunkt finden abhängig?

    Gefällt 1 Person

  4. Ich habe mehrere Interview von Lektoren grosser Verlage gelesen, dass unverlangt eingesandte Manuskripte bei absoluter Seltenheit angenommen werden. Zum einen muss auch bedacht werden, dass Verlage schon ein Stanmrepertoire an Autoren haben, dann suchen sie Autoren, die im Internet schon auffällig sind oder durch Wettbewerbe Aufmerksamkeit bekommen. Und dann fliessen natürlich noch die zahlreichen Erfolgsrenner aus dem Ausland hinzu. Und ganz vielleicht wird noch ein Manuskript unverlangt unter 5000 eingesandten angenommen. Und dann möchten sie natürlich nichts neues ausprobieren. Qualität interessiert nicht. Absagen sind natürlich dennoch niederschmetternd.

    Gefällt 1 Person

    1. Meine Cousine ist Lektorin und hat es mir mal so beschrieben: Jeden Tag kommen ein oder zwei unverlangt eingesandte Manuskripte ins Haus geflattert. Am Ende des Monats kommen sie alle auf einen Tisch und es wird wird ein Manuskript nach dem anderen herausgezogen und angelesen. Meistens waren das nur zwei, drei Sätze. Wenn der Text nicht gefällt oder etwas anderes nicht stimmt, wird das Manuskript weggeworfen. Fertig. So schnell kann’s gehen.
      Sie hat damals als Volontärin für einen Jugendbuchverlag gearbeitet.

      Gefällt 1 Person

      1. interessant. Aber nachvollziehbar, die müssen auch ihr Geld verdienen. Daher bewerbe ich mich jetzt für kleinere Verlage. Von denen kriegt man auch ein gutes Feedback und die arbeiten enger mit Autoren zusammen; mehr Entscheidungsfreiheiten. Was nicht heisst, dass man genommen wird😀😀

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s